Im Sommer 2012 wollen die Sparkassen mit der Umstellung auf das drahtlose Bezahlysstem NFC-Payment beginnen, betroffen sind danninsgesamt zirka 45 Millionen EC-Karten. NFC-Payment wird die bisherigen Zahlungsmethoden – Chip und Magnetstreifen – ergänzen, der Austausch der Karten soll für Sparkassen-Kunden kostenfrei sein.
Michaela Roth, Sprecherin des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, gegenüber Golem.de:
„Im August 2012 beginnt die bundesweite NFC-Einführung. 16 Millionen der insgesamt 45 Millionen Sparkassen-Cards werden bis Jahresende ausgetauscht, die übrigen folgen. […] Bis Ende 2013 werden es 30 Millionen sein.“
Pilotversuch mit NFC-Payment beginnt im Frühjahr 2012
Schon in den kommenden Monaten werden im Raum Hannover, Braunschweig und Wolfsburg erste Versuche mit der neuen Bezahlmethode NFC-Payment gestartet werden. Neben der Kompatibilität von EC-Karten Standdard Near Field Communications sollen auch Smartphones mit einem entsprechenden Chip NFC-kompatibel sein. Die Umsetzung wird aber noch länger dauern als die Umstellung bei den EC-Karten. Die Software muss weiterentwickelt werden, außerdem haben aktuell nur die wenigstens Smartphones einen NFC-Chip integriert.
Sparkasse nennt erste Parnet für NFC-Kooperation
Als erste Partner für Near Field Communication werden Douglas und die Esso-Tankstellen genannt. Außerdem sollen weitere Unternehmen in Gesprächen zu einer Kooperation bewegt werden.Durch für Händler niedrige Gebühren will man die Technik verbreiten. Pro Einkauf muss der Händler zwischen ein bis drei Cent zahlen, das ist günstiger als andere Bezahlmethoden.
Sind die technischen Voraussetzungen für NFC geschaffen, wird das drahtlose Bezahlen im Alltag Vorteile haben. Die Karten verschleißen nicht so schnell, die Bezahlung geht schnell und unkompliziert – schließlich muss man die NFC-EC-Karte nur in die Nähe des Sensors halten.
NFC-Zahlung nur für kleine Beträge möglich
Laut Sparkasse ist NFC dafür gedacht, kleine Beträge zu bezahlen, etwa bis zu einer Grenze von 20 Euro. Laut Aussagen der Sparkasse liegen 80 Prozent der Einkäufe im Einzelhandel unter dieser Grenze. NFC soll also auch das manchmal mühsame Suchen nach Kleingeld reduzieren.