Immer früher werden Kinder mit neuen Medien konfrontiert, allgeimen steigen Handy- und Internetkonsum kontinuierlich an. Das belegt eine Studie der Initiavtive Safeinternet.at unter Eltern. Rund die Hälfte der Befragten bemängelt, dass ihr Kind zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringe. Über die zu hohe Mobilfunkrechnung haben sich 38 Prozent der Befragten schon mindestens einmal aufgeregt. Einem Fünftel der Befragten sind ungeeignete Online-Inhalte, Viren, nicht altersgemäße Spiele und Cybermobbing ein Dorn im Auge.
Experten raten: Verständnisvoll sein und reden hilft
Laut Expertenmeinung sollen Eltern Verständnisvoll sein und akzeptieren, dass Internet, Computer und Handy fester Bestandteil im Alltagsleben ihrer Kinder sind. Bernhard Jungwirth von der Initiative Safeinternet.at betont:
„Eltern müssen Verständnis haben, dass das Internet, Handy und Computer fixe Bestandteile im Alltag ihrer Kinder sind. Doch Eltern müssten auch Risiken und Fallen kennen. Rund 90 Prozent der befragten 420 Eltern mit Kindern zwischen sechs und 16 Jahren stimmten zu, dass sie darüber Bescheid wissen sollten, was ihre Kinder im Internet machen.“
Wie lange sollte mein Kind maximal vor dem Computer verbringen, wie lange telefonieren? Auf diese Fragen gibt es keine pauschale Antwort oder Richtlinien. Es ist aber wichtig, Warnsignale zu erkennen. Man sollte auf die Online-Inhalte achten und Sicherheitsfilter verwenden. Außerdem ist es wichtig, dass Schule und Freunde niemals vernachlässigt werden. Auch im 21. Jahrhundert macht das Spielen mit seinen besten Freunden genauso viel Spaß wie vor zehn, zwanzig oder mehr Jahren.