Apple-Mitbegründer Steve Wozniak übt harte Kritik an Apples Sprachsteuerung Siri, wie sie momentan auf dem Apple iPhone 4S zum Einsatz kommt. Auch wenn er das Apple iPhone als Hauptgerät benutze, sei die Sprachsteuerung von Google Android in einigen Disziplinen leistungsstärker. Auch die GPS-Navigation bei Android-Geräten wird von Wozniak gelobt.
Wozniak: Apple-Sprachsteuerung Siri lässt nach und zeigt Schwächen
Seitdem die Sprachsteuerung Siri zum festen Funktionsumfang des Apple iPhone 4S gehört, habe sich die Software zunehmend verschlechtert, so Steve Wozniak. Zu Zeiten, als Wozniak Siri noch auf dem iPhone 4 genutzt hat, war er deutlich zufriedener. Seit einiger Zeit bietet Apple die Sprachsteuerung Siri nicht mehr als eigenständige Applikation im App Store an, sondern ausschließlich für das aktuelle Apple-Smartphone iPhone 4S. Andere iPhone-Generationen bleiben außen vor und werden nicht unterstützt.
Wozniak: Siri-Erkennungsleistung hat sich verschlechtert
Im Fokus der Wozniak-Kritik sieht sich insbesondere die Erkennungsleistung der Apple-Sprachsteuerung Siri. Es sei kein Einzelfall, dass Siri Sprachbefehle falsch verstehe. Außerdem sei die Software nur nutzbar, wenn die Apple-Server online sind. Fragen, welche die ältere Siri-Version bisher problemlos verstand, sorgen auf dem Apple iPhone 4S offenbar für Probleme. Nicht selten bleibt eine Frage unbeantwortet, stattdessen sollen Hinweise zu Restaurants und Immoblien erscheinen. Wozniak vergleicht Apples Siri mit der Sprachsteuerung von Google: Unter Android 4.0 ICS („Ice Cream Sandwich“) funktionieren die Spracherkennung und die Server deutlich zuverlässiger
Es stellt sich die Frage, wieso Apple-Mitgegründer Steve Wozniak Kritik gegen das eigene Unternehmen übt. Wahrscheinlich ist er als iPhone-Nutzer einfach unzufrieden mit der Entwicklung von Siri und ruft damit offen auf, etwas zu ändern, um gegen die Konkurrenz – allen voran aus dem Hause Google – bestehen zu können.